25.9.–26.9., 16:00–17:30
Mit Igor Friedrich Petković und anderen
Freiwillige Spende
Anmeldung: anmeldung@aporon21.org

APORON 21 – Vereinigung der Künste, Kulturen und Wissenschaften
Der ausgezeichnete Kunstverein für zeitgenössische Kunst, innovative Kulturarbeit, zertifiziertes Kulturmanagement und interdisziplinäre Kunst Vermittlung
25.9.–26.9., 16:00–17:30
Mit Igor Friedrich Petković und anderen
Freiwillige Spende
Anmeldung: anmeldung@aporon21.org
Das Taggerwerk war über viele Jahre eine verlassene Futterfabrik am Rand von Graz. Der Wandel dieses Gebäudes von einer stinkenden Bruchbude zu einem Ort für Kultur, Sport und Startups begann mit dem Streetart-Festival „Livin Streets“. Weltbekannte Künstler aus der Mural- und Graffiti-Szene wie Nychos, Axel Void, Alexis Diaz, Ever, Jaz und Stinkfish haben sich mit haushohen Gemälden am Gebäudekomplex verewigt. Die Dokumentation zeigt, wie mit wenigen Mitteln auf diesen Ort aufmerksam gemacht wurde und die positive Entwicklung durch den Katalysator Street Art. Contact: sam@picksmagazine.com
11.9.–12.9., 15:00–16:00 Kräftner
Mit Laura Kerschbaumsteiner für Kinder von 8-11 Jahren
Freiwillige Spende
Anmeldung: anmeldung@aporon21.org
Kinder als Expert*innen im eigenen Feld verstehen, das soll gesagt sein, wenn es ums Thema “Spiel” geht. In diesem Theaterworkshop soll mit Bewegung, Witz und Fantasie das “Spiel” diskutieren und mit Übungen aus der Theaterpädagogik erforscht werden. Wir stellen uns Fragen wie: Was ist wichtig am Spielen, wieso macht man das überhaupt und was hat das Theater damit zu tun?
Zwei Tage die Absurdität am Spielen an die Spitze treiben!
4.10., 20:00 Live Konzert
abundance
Schreiend, singend, lachend, brabbelt Martins im gesamten Farbpalettenspektrum der menschlichen Stimme zuvor in Text gefassten Wahnsinn. Sebastian Elias treibt dabei allen möglichen Ausdruck auf der Gitarre bis an den äußersten Vorsprung einer tief-dunklen Klangschlucht, bis diese ihre verwegensten Echos preisgibt. Einfühlsame Ästhetik breitet sich aus, einher Gefühlszustände, Ausbrüche von Manie und Wut über Angst und Trauer ganz plötzlich, doch in ihnen keimt auch Freude. Was das Herz begehrt ist so unbeschreiblich wie unausweichlich. Es ist die Einkaufsliste aller Dinge. Ganz oben drauf, steht diese Musik.
Voice- Martin Bous
Guitar- Sebastian Elias Weiss
Foto Credit:
(c) Herbert Kreuzbirnbaum
(c) Emil Zlattinger
8.10., 15:00–17:00 Treffpunkt Rösselmühle
Botanische Führung durch den Urban Jungle von Gries mit Michael Flechl
Freiwillige Spende
Inhalt: Bei der urban jungle Tour erkunden wir Brachflächen, Leerstände, Grünräume, bunte Blumenbeete, Gärten, Parks und wilde Gstettn im Bereich Rösselmühle und in Gries. Welche Pflanzen und Bäume gedeihen in der Stadt, wie erobern Pflanzen die urbanen Räume (Leerstände, Brachflächen) zurück? Welche Rolle spielt der Klimawandel hier (klimafitte Bäume)? Welche Neophyten und invasiven Pflanzen wachsen hier? Welche der Pflanzen und Wildkräuter sind essbar? Welche urban gardening Projekte gibt es in diesem Bereich?
Mit Michael Flechl, Kräuterwanderungen: Botaniker und Kräuterexperte Michael Flechl, seit 2024 selbstständig als Naturvermittler, liebt Pflanzen, Natur, Gärten und Kräuter
Website: https://www.kraeuter-wanderung.at
21.9., 19:00 – Rösselmühle
Tanja Peinsipp & Ulrich Schleicher
Neuer Zirkus
Im Pilotprojekt der Performance apparatus sollen die symbiotische und zugleich widersprüchliche Beziehung zwischen dem menschlichen Körper und Technologien erforscht werden. Dabei möchten wir den Prozess der gegenseitigen Mobilisierung sowie Momente der lustvollen Steuerung digitaler Technologien untersuchen. In apparatus trifft Klangkunst auf zeitgenössischen Zirkus. Die beiden Künstler:innen Tanja Peinsipp und Ulrich Schleicher haben sich zum Ziel gesetzt die technischen Mittel ihres jeweiligen Genres auszuloten sowie Klang und Körper mit dem Einsatz digitaler und analoger Technologie zu einem neuen Dialog zu verweben.
21.9., 15:00 Rösselmühle
Die Initiative für Materialkreisläufe im Kunst und Kulturbereich
Mit Max und Claudia Gansberger
Endlich ist es soweit! Wir eröffnen unsere Halle im Rahmen der prekARTe und laden euch herzlich dazu ein, vorbeizukommen und mit uns zu feiern! CirculART MATERIALHALLE ist eine Initiative am Gelände der ehemaligen Rösselmühle, mit dem Zweck einen Materialkreislauf im Kunst und Kulturbereich zu etablieren.
21.9., 14:00 Wahrnehmungsspaziergang Treffpunkt Rösselmühle
Ein Spaziergang mit Martin Schmitz rund um das Gebiet der Rösselmühle. Wir schärfen unsere Wahrnehmung zum Stadtraum und fragen uns warum die Dinge so sind, wie sie sind. Start am Eingang zur Rösselmühle.
21.9., 16:00 Wer plant die Planung. Ein Gespräch mit Martin Schmitz
(Vortrag / Moderiertes Gespräch / Publikumsdiskussion / Intervention)
Prof. Martin Schmitz befasst sich insbesondere mit urbanen Räumen, Design, Kunst und Architektur. Er ist bekannt für seine Arbeiten zur “Spaziergangswissenschaft” und für die Zusammenarbeit mit Lucius Burckhardt, einem der Begründer dieser Disziplin. Schmitz vertritt die Lucius & Annemarie Burckhardt Professur an der Kunsthochschule Kassel und Herausgeber zahlreicher Publikationen zu Lucius Burckhardt.
28.9., 14:00 – 17:00 Therapie für die Stadt? Filmscreening, Interventionen und Texte zu Lucius Burckhardt
Film, Texte und Interventionen mit dem Aufruf, auf Vorhandenes anders hinzusehen, um neue Wege in der Stadtentwicklung und -planung zu gehen.
Eine Kooperation von Studio Magic, wohnlabor und konstruktiv
21.9., 20:00 Rösselmühle
Live Konzert
TIMBER RATTLE is a roving, revolving and ongoing music project that continues to explore the connections between primordial sound, landscape, and the musics that have derived
from our relationships to space and place throughout time. This contemplation manifests in a kind of „pyche-pastoral“, a music both spatially vast and intimately inward-looking,
which seeks to create a celebratory and reflective environment that shares it’s borders with nature and silence.
While never straying too far from the mountain-hymns that are at its roots, the songwriting – which simultaneously embodies and considers its own history and geography – is yet
suffused with a vocabulary of drone and sound-experimentation. An intuitive exploration of palette, pattern, and scale is the softly shifting foundation for arcane texts and vocals,
which inhere as sound and instrument in the sonic celebration of the meeting and interfolding of land and creatures, language, magic, life and death.
The latest incarnation of TIMBER RATTLE is an all-acoustic trio, who in autumn of 2024 will embark on a european tour, offering an intimate and unamplified version of the project.
27.9., 19:00
Eröffnung: NETZ/WERK/KUNST – Laufend wachsender Ausstellungsorganismus
Ausstellungseröffnung mit Ansprache und Rundgang durch Igor F. Petković mit Beteiligung der prekAIRe Künstler:innen Milica Dukić, Valentin Varga und Aleksandar Stanojević (SER), K.ada, Helga Chibidziura, und anderen.
prekARTists:
Milica DUKIĆ
Milica DUKIĆ (b. 1989, Serbia) graduated from the Academy of Fine Arts in Novi Sad with Bachelor’s and Master’s degrees in painting, as well as a Master’s degree in drawing. Since 2014, she has been a member of The Association of Fine Artists of Vojvodina, holding the status of Independent Visual Artist. She subsequently joined the Presidencies of SULUV (2022) and SULUJ (2024). Additionally, as an active member of MMC LED Art / Šok zadruga (2013-2021), Milica has been deeply involved in the local art scene for many years, working as a gallerist and participating in various programs. With a wide artistic practice encompassing embroidery, photography, and textile art, she has showcased her work in 15 solo exhibitions and over 100 collective projects. She has a keen interest in inclusive art practices and volunteer work, having served as an art instructor at the Milan Petrović School for persons with special needs on multiple occasions. Milica spent one year in Switzerland (2017/2018) as an artist-in-residence at the Ecole d’Humanité. During this time, besides working in the studio, she gained experience in teaching art courses such as Drawing, Embroidery, and Textile Art. In November 2021, Milica relocated to Jerusalem to participate in a long-term voluntary program working with children and the elderly with intellectual disabilities at the organization AKIM-Jerusalem. Parallel to this, she developed her art practice as a guest artist at the Art Cube Artists‘ Studios (January-July 2023), focusing on her latest project titled Textile Newspapers. She returned to Serbia in October of the same year and currently resides in Kraljevo and Novi Sad.
Aleksandar Kempa Stanojević
Mummification statement:
„The main focus of my interest is man, a three-dimensional object in human form, as well as a man’s product, that is, an everyday object that he uses and then discards. The very idea of work when making sculptures is based on the use of those discarded, non-artistic, utilitarian objects that are part of our everyday life. With the large consumption and availability of objects that are discarded on a daily basis, I point to consumer society, consumerism, but also the possibility of recycling in order to give new forms and values, changing the environment, purpose and purpose of the discarded. Also, I am based on research in which way the non-artistic becomes artistic. The very approach of the technique is associated with the Egyptian mummification of the human body. The portrait, which is the main motif of this work, represents the cause of waste accumulation and the main consumer. The dimensions of these sculptures rival the responsibilities of an ordinary person on the planet.“
Valentin Varga
Valentin Varga wurde 1990 in Novi Sad geboren. Er schloss sein Studium an der Akademie der Schönen Künste in Sarajevo mit dem Schwerpunkt Malerei ab. Abschluss seines Masterstudiums an der Akademie der Künste in Novi Sad. Bisher hat er seine Arbeiten auf zehn unabhängigen und mehreren Gemeinschaftsausstellungen präsentiert (Serbien, Bosnien und Herzegowina, Ungarn, Österreich). Er hat an zahlreichen Künstlerkolonien und Kunstprojekten in Serbien und im Ausland teilgenommen. Einer der Gründer der Künstlergruppe CtrlV Art. Seit 2015 ist er Organisator der Kunstkolonie „TAKT“ (Temerina Art Creator Colony). Seit 2021 ist er Mitglied der Vereinigung bildender Künstler der Vojvodina (SULUV). Er lebt und kreiert in Temerin.
„Vargas Kunst ist nicht konzeptionell, aber da er sich der Grenzen unserer diskursiv-rationalen Möglichkeiten sehr bewusst ist, kann man sagen, dass sie einen transkonzeptuellen oder postkonzeptuellen Charakter hat, und er denkt an unvereinbare Paradoxien im Alltäglichen. Umstände, also Probleme, die mit außerkünstlerischen Mitteln nicht erfasst werden können.“ – Mark Losoncz