Der ausgezeichnete Kunstverein für zeitgenössische Kunst, innovative Kulturarbeit, zertifiziertes Kulturmanagement und interdisziplinäre Kunst Vermittlung
APORON 21 -Vereinigung der Künste, Kulturen und Wissenschaften
Der ausgezeichnete Kunstverein für zeitgenössische Kunst, innovative Kulturarbeit, ISO zertifiziertes Kulturmanagement, transdisziplinäre künstlerische Praxis mit professioneller internationaler Projekterfahrung, Workshops und Vermittlungsprojekte in Kunst, Kultur, Wirtschaft und Bildung in Graz, der Steiermark, Österreich und International;
Ein hoch kreatives Team an Künstler_innen, Kulturschaffenden und Wissenschaftler_innen verbindet den transdisziplinären Thinktank mit innovativer artivistischer Praxis.
Hier den APORON 21 – ARTinfo Newsletter abonnieren:
Kunst Klub Kräftner
Kunst Klub Kräftner Reitschulgasse 13, 8010 Graz
Neue Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 10 – 22 Uhr
Kunst-Kaffee, Art-Bar, Galerie, Ateliers, Ausstellungen, Performances, Art Clubbings, Live Musik, Workshops und DiskursFoto: prismaundkante
Kunst Kaffee & Art Bar
Ein gemütlicher Kunst-Kaffee oder ein After-Work Kraftbier! Komm´ auch tagsüber in den Kräftner! Genieße zeitgenössische Kunst in entspannter Kunst-Klub Atmosphäre! Tanze zu herausragender neuer Musik! Oder schmökere in den Kunstkatalogen und tausche dich zu aktuellen Kubstthemen aus!
In der Kräftner-Galerie stellen wir euch regelmäßig neue und spannende Positionen zeitgenössischer Kunst vor. In Einzel- und Gruppenausstellungen von lokalen und internationalen Künstler*innen werden Arbeiten zu aktuellen und relevanten Themen präsentiert. Und in unseren Ateliers enstehen laufend neue Kunstwerke, Druckserien und Experimentelles!
Schau vorbei im Kräftner und erlebe inspirierende zeitgenössische Kunst, multimediale künstlerische Auseinandersetzungen, kritische Zugänge und kreative Werke in einem lebendigen Kunstort mit vielfältigem Austausch!
Future BeninTara Kobusiewicz-PetkovicTextilateliers mit Residency Anita Haxhija, Eva Helene SternIgor F. Petkovic, Christian Fuchs und Heidrun EdelsbacherEna Kirchner
die prekARTe ´23
Aktuell: Samstag 14.10., ab 18:00 – Rösselmühle
Finissage der prekARTe 23 Ausstellung mit Performance, Führung und den Künsler*innen und Gästen
die prekARTe ´23 – ÜBER/LEBENs/RÄUME
Die prekARTe ʼ23 ist: prekäre Zwischennutzung von Mühle und Geschäftshaus als lebendige Kunsträume und Inkubatoren zeitgenössischer Experimente und Praxis; künstlerische Demonstrativbespielungen im Windschatten von Spekulation, Krise und Krieg; temporärer Kunstorganismus – und vieles mehr.
Der Kunstparcours prekARTe ʼ23 führt durch ein facettenreiches Diorama eines zeitgenössischen, avantgardistischen Kunstprekariats in den Grazer Leerständen der Rösselmühle und des Kräftners. Die existenzielle Raumnot und die ausufernden Leerstände nehmen wir zum Anlass, in und mit prekären Produktionsbedingungen die möglicherweise letzten eutopischen Frei- und Spielräume für experimentelle Kunst in kurzfristig von den „Zwängen der Ökonomie“ befreiten Räumen zu erkunden.
In einer Art Schubumkehr der Gentrifizierung werden kreative Zwischenräume des kritischen Widerspruchs ermöglicht und mit gesellschaftlichem Mehrwert künstlerisch transformiert. Die Rösselmühle: ein temporärer Kunst-Inkubator für außerinstitutionelle künstlerische Arbeits- und Produktionsformen zu Post-Vandalismus und Urban Art. Das Kräftner: ein Innenstadthaus als lebendiger Kunstraum mit Art Café, Kunst-Klub, Galerie, Atelier und Art Residency.
In Kooperation mit Kunstuniversität Linz, Raum 117, Junge Kunst, Studio Magic, wohnlabor, SizeTwo und anderen
Mit herzlichem Dank für die Räume an die RöMü GmbH und Karin Kräftner
Gefördert von der Stadt Graz, dem Land Steiermark und dem BMKOES
Sponsoringpartner: Farben Morscher, Lieb Markt, Buchbinderei Christian Fuchs
Eine Kooperation mit dem steirischen herbst ’23
Link zum Bericht in der Architekturzeitschrift Baumeister:
Führungen für Kleingruppen buchbar unter anmeldung@aporon21.org
Eintritt frei (freiwillige Spende)
28.10., 18:00 Maja Backović musikalischer Weltenschatz
18.00 Gesangsworkshop mit Maja, 19.00 Einlass, Führung und Konzert
Mit Maja Backović – Violine und Gesang, Hasan Yavuz – Perkussion, Twana Husseyni – Oud
Mit dem Rad erfahrene persönliche Reise durch viele Musiktraditionen der Welt.
24.10., 19:00 LAIN IWAKURA „undone“ – technoise-pop Institute for sonic welfare
Kunst Klub Kräftner 27.10., 19:00
Prymnd Dive into the soundscape of Prymnd – an ever-evolving journey through various soundscapes of modern, live-performed Melodic Techno. Earth-shaking basslines, soaring leads and crystal clear rhythms blend together with expanding reverbs and delays. His powerful live performances are a constant play between tension and release by using an analog hardware-based setup. Inspired by pioneers in techno & trance, his music invites to feel euphoric and out of this world.
Es hat sich etwas geboren in Graz: Alpha Embryo der Name – Musikmachen liebevoll entperfektionieren die Mission. Im Vordergrund des musikalischen Treibens stehen ganz viele Emotionen – die antreibenden, die heilsamen, die auffressenden und die verschwommenen und die, die man auf einer grünen Couch loswerden muss. Die, die andere etwas spüren lassen. Nach dem Gig im Raum 117 flogen Alpha Embryo jedenfalls nicht nur die Herzen, sondern gleich mehrere neue Angebote zu, der nächste Aufrtitt ist nun im Kunst Klub Kräftner.
Bild: Dr. Malte Schien
Freitag der 13. 19.00 Uhr
Neuer böser Tanz mit DJ WEE WAA (aka BJ Nevenko)
Black tribal orient electro industrial + visuals
Donnerstag 19.10., 19.00 Uhr
JACK DELOREAN,
der erstbeste „Clownstronaut“ der Welt ist auf dem Weg ins Restaurant am Ende des Universums. Er soll dort einem Treffen mit extraterrestrischen Lebensformen beiwohnen. Die Thematik des Treffens: Die Rettung unserer Erde! Einziges Problem dabei: Das Treffen war gestern! …also muss irgendwo schnell ein Wurmloch her…um die RaumZeitKrümmung auszunutzen um vorgestern anzukommen…
Als Reiseproviant und Tauschware führt JACK DELOREAN die eigens kreierte „JOKEolade“, also die Verbindung aus Witz und Schokolade, sowie den eigens geschaffenen GIN, namens FictGI(o)N mit. Er hofft, dieses gegen die besten Ideen zur Rettung der Welt eintauschen zu können…und nascht am Weg gerne selber mal davon…
Live Konzept: NASA-Videos unserer Erde werden mittels Beamer projiziert, das bewegte Bild mittels E-Gitarre und diversen Effektgeräten musikalisch begleitet. Den Zuhörer*innen sollen dadurch neue Wahrnehmungsräume ihrer individuellen und kollektiven Beziehungen zu „Mutter Erde“ , sowie zu sich und anderen Lebewesen, ob Mensch, Tier, oder Pflanze ermöglicht werden.
Metatheoretisch befasst sich das gesamte Konzept mit der von V. Frankl beschriebenen „Trotzmacht des Geistes“, welche die Fähigkeit des Menschen beschreibt, trotz widriger äußerer Umstände seine Gedanken und Gefühle in die eigene Hand zu nehmen.
http://jackdelorean.com/
pressefoto:(credit: privat)
Veranstaltungen und ART Clubbings imKunst Klub Kräftner
Vor jeder Veranstaltung Führung durch die Ausstellung mit Igor F. Petković Eintritt: Freiwillige Spende
23.9., 19:00
Kluberöffnung mit Musik und Djs
Do, Fr und Sa: Art Night Specials
29.9., 19:00
Silk Road Tower – Art Clubbing mit DJ ROMANOV
Ausstellungseröffnung mit Gastkünstler:innen der prekAIRe Residency in Anwesenheit der Künstler:innen und Einführung durch den künstlerischen Leiter Igor Friedrich Petković.
ROMANOV is a electro and sound engineer, he is all about performing live sets without using a laptop, and his focus is on using analog synthesizers, drum machines, and sequencers. His sound is a combination of minimal, tech, electro, and breaks. He’s inspired by the environment and the energy of the guests, and uses that to create a one-of-a-kind musical experience every time. His live sets are like an author filling a blank page with life word by word, telling a story. The goal is always to get the crowd moving and create an unforgettable musical experience.
Sa, 07.10. 19.00 Uhr
Peta Ipomea Travell light – Liveset – electronic dance music
Freitag der 13. 19.00 Uhr
Neuer böser Tanz mit DJ WEE WAA (aka BJ Nevenko)
Black tribal orient electro industrial + visuals
Do, 19.10. 19.00 Uhr
Jack Delorean – Experimentelle Soundperformance mit dem erstbesten „Clownstronaut“ der Welt.
Fr, 20.10. 19.00 Uhr
Institute for sonic welfare (mit Micha Romanov & Radmila Stanković) Audiovisuelles Experiment – ambisonics ferrofluid installation with liveact
Die Klangwelt von Prymnd ist eine Reise durch verschiedene Bereiche des Melodic House und Techno. Prymnd verschiebt Grenzen mit einer einzigartigen Mischung aus elektronischen Klängen, kraftvollen Bass-Lines und experimentellen Elementen. Seine energiegeladenen Live-Auftritte sorgen für spannungsvolle Atmosphären – Grooveboxen, Synthesizer und Percussion-Module verschmelzen zu Sounds inspiriert von den Pionieren des Techno und Trance.
28.10., 18:00
Maja Backović – musikalischer Weltenschatz
18.00 Gesangsworkshop mit Maja,
19.00 Einlass, Führung und Konzert
Mit Maja Backović – Violine und Gesang, Hasan Yavuz – Perkussion, Twana Husseyni – Oud
Mit dem Rad erfahrene persönliche Reise durch viele Musiktraditionen der Welt.
25.10.–28.10., ab 19:00
prekARTe Final Weekend und Finissage mit Überraschungsgästen
Ausstellungen Kunst Klub Kräftner
black pearl’s art cocoon
Gruppenausstellung APORON 21
26.9.–29.10., Di–Sa 10:00–22:00
Künstler:innen: Fritz Fraunwallner, Future Benin, Max Gansberger, Elmar Gubisch, Mark Hellgoth, ITSCH, Dominika Kalcher, Tara Kobusievicz-Petković, Andrea Kurtz, Radmila Stanković, Alex und Chris Ritz – visiokratie, Markus Schinnerl und andere;
silent art disco
AV-Rauminstallation im Auslagengang
26.9.–29.10., Mo–Fr 24/7
Künstler:innen: Peta Ipomea, Lain Iwakura, Chris and Alex Ritz (Visio:kratie), Michael Romanov, Rada Stanković, zvuk:ITSCH, and others
In Kooperation mit Institute for Sonic Welfare, Visio:kratie, und anderen
prekäre Vermittlung Kräftner
Druck mal
Kunst-Workshop für Kinder ab 8 Jahren
3.10.–6.10., 16:00–18:00
Mit Igor Friedrich Petković, Anita Lili Haxhija, Dominika Kalcher und anderen
Viktoria Dürr, Anita Lili Haxhija, Ena Kirchner, Eva Helene Stern, und andere
21. 10. , 17:00, Rösselmühle, Graz, Austria. THE ATLAS OF THE IRREVERSE Book Launch events Edited by Laurin Mackowitz & Yelena Guryanova Design, Layout and Typesetting by Angela Detanico & Rafael Lain www.the-irreverse.zone
Führung durch die Ausstellung mit Igor F. Petković: Student*innen der privaten Kunstuniversität Linz, Institut für Kunst in gegenwärtigen Kontexten und Medien unter der Leitung von Univ.-Prof.in Ilaria Hoppe und Chiara Juriatti, sowie die FH Joanneum, Informationsdesign, unter der Leitung von Tomislav Bobinec.
Zwischen- und Pioniernutzung als Methode für transformative Stadentwicklung.
14.10., ab 19:00 Finissage mit allen Künsler*innen und Gästen
Veranstaltungen Rösselmühle
22.9., 18:00
Eröffnung in Anwesenheit der Künstler:innen und Einführung durch den künstlerischen Leiter Igor Friedrich Petković
27.9., 19:00
Haus des Werkzeugs: Im Rahmen der prekARTe ´23 zeigt das Institut Raum und Gestalt strukturelle Figuren aus Holz in der Rösselmühle, die in Entwerfen 4 im Sommersemester 2023 entstanden sind. Unter der Leitung von Carlotta Bonura, Klemen Breitfuss, Rainer Eberl, Franziska Hederer und Alex Lehnerer;
28.9., 19:00
Mujeres muralistas on a mission: painting latino identities in 1970s San Francisco
Präsentation von Consuelo Méndez
28.9., 20:00
Prekariatsmarsch
Performatives Konzert
Musiker:innen: Peta Ipomea, Werner Mandlberger, Markus Oberleitner, Viktor Palić, und andere
8.10., 19:00
Eigentümer haften für ihre Künstler*innen
Werkpräsentation und Podiumsdiskussion zu “Spielplatz” in Anwesenheit der Künstler:innen
Diskurs über Leerstände, die freie Szene, Sicherheit, Stadtentwicklung und Zwischennutzung.
ABGESAGT
12.10., from 19:00
DAIMONOS – Hypermature Ereignisweiten (Humans and Demons Special!)
MognStuamBuam (Musicians: Michael Eisl, Josef Greimel, Peta Ipomea, Michael Maier, Werner Mandlberger, Markus Oberleitner, Viktor Palic, Igor F. Petković)
14.10., ab 18:00
Finissage mit allen Künsler*innen und Gästen
21. 10. , 17:00, Rösselmühle, Graz, Austria.
THE ATLAS OF THE IRREVERSE
Book Launch events
Edited by Laurin Mackowitz & Yelena Guryanova
Design, Layout and Typesetting by Angela Detanico & Rafael Lain
Graffiti- und Urban Art-Workshop als künstlerische Selbstermächtigung für Jugendliche in Gries
25.–27.9., 17:00–19:00
28.9, 18:00
Präsentation der Prozesse und Arbeiten im Werkhof
Anmeldung für Jugendliche und Kinder ab 8 Jahren bis zum 30.8. unter: anmeldung@aporon21.org
Kostenfrei, begrenzte Teilnehmerzahl
In Kooperation mit Raum 117 und Size Two
30.9., 16:00
Sozialhistorische Lecture mit Rundgang zur Geschichte von Graffiti und Hate Speech on the walls in Graz und zu Methoden der Aneignung öffentlichen Raumes;
Joachim Hainzl
Treffpunkt: Rösselmühle
1.10., 16:00
Präsentationen eines Beteiligungsprojekts von Kulturanthropolog:innen der Uni Graz zu Geschichten und Erinnerungen aus der Rösselmühle und dem umliegenden Griesviertel.
Projektgruppe Die Rösselmühle – Gedächtnis und Zukunft der Grazer Arbeiter:innenvorstadt
Forschende: Ann-Sophie Aue, Jonathan Coenen, Katharina Eisch-Angus, Johannes Maier, Laura Riedl, Lucie Trummer
1.10., 17:00
Rösselmühle, mehr als nur ein Ort der Mehlproduktion
Eine Künstlerinnen Publikation über die Rösselmühle als Mitglied einer Gemeinschaft, dass sich von einem aktiv produktiven Teil zu einem passiv wartenden Monument, als architektonische Hinterlassenschaft inmitten der Stadt entwickelt hat.
Herausgegeben von Franziska Schink
13.10. 16:00
“Ein Stück Stadt diskutieren”
Diskurs
ARGE Architektur und Forschung
Ausstellungen Rösselmühle
23.9.–15.10., Di–Sa 16:00–19:00 und Termine nach Vereinbarung
Gruppenausstellung der Vereinigung APORON 21 in Kooperation mit Raum 117, Junge Kunst, Wohnlabor und Studio Magic
Mit: Jana Aschauer, Future Benin, Fritz Fraunwallner, Julia Fröhlich, Max Gansberger, Christian Gehrlich, Elmar Gubisch, Mark Hellgoth, ITSCH, Anna Jäger, Thomas Kain, Dominika Kalcher, Thomas Kalcher, Tara Kobusievicz-Petković, Andrea Kurtz, Elena Laaha, Gudrun Lang, Ramona Lavrincsik, Simon Lernpeiss, Stefan Lozar, Alex and Chris Ritz, visiokratie, Jomo Ruderer, Radmila Stanković, Markus Schinnerl, Miro Schober, Julia Spreitzer, Wolfgang Timmer, und andere
“Reclaim Abandoned Surfaces” – Post-Vandalism Now
Gruppenausstellung Urban Art / Graffiti
Künstler:innen: Future Benin, graf:itsch, Andrea Kurtz, David Leitner, Consuelo Méndez, Gernot Passath, Florian Perl, Size Two, und andere
Präsentation am 23. und 24.9.22 im VerMöBL zur prekARTe im Parallelprogramm vom Steirischen Herbst, Ausstellung und Film bis 23.10.22
Der Künstler Igor Friedrich Petković verbindet die Kriegsgeschichte beider Donauufer – Novi Sad und Petrovaradin mit dem Rivermark-Projekt „We all live in.. (a Yellow Submarine)“ zu einer assoziativen Kulisse im Fluss und verbindet sie mit der Friedensinstallation von Joko Ono in Sichtweite, ein weißes Boot. Das utopisch anmutende Objekt „Yellow Submarine“ aus dem gleichnamigen Beatles-Film taucht als weithin sichtbares Zeichen des Friedens und der Verständigung auf der Donau auf. Die temporäre Installation ist ein Weltfriedenszeichen durch Kunst und Musik und öffnet den Raum der Eutopie für ein breites Publikum.
Der statische Pfeiler der mehrfach zerstörten ehemaligen Kaiser-Franz-Josef-Eisenbahnbrücke wird künstlerisch in das U-Boot aus der legendären Animationsverfilmung von 1968 verwandelt.
Ein zeitgenössisches, globales Symbol des Friedens und der Verbundenheit zwischen Menschen, Nationen, Kulturen, Sprachen, Religionen und Staaten. entsteht.
Durch künstlerische Transformationen wird aus dieser einstigen Grenze eine moderne Utopie der Verständigung und des Friedens über alle Trennlinien hinweg. Das Projekt steht auch im Zusammenhang mit dem Thema der Europäischen Kulturhauptstadt Novi Sad 2022 „Friedensfestung“. Die Installation ist auch mit der Geschichte des EXIT-Festivals und der Jugendbewegung nach 1999 verbunden, analog zum Film, wo Musik und Liebe gegen die kriegerischen „Blue Meanies“ gewinnt.
Novi Sad ECoC 2022 und die Friedensburg Petrovaradin werden zu einer Insel der positiven Eutopie. Die Installation evoziert einen symbolischen Moment der kollektiven Heilung. Die Essenz liegt im Moment der Evolution des menschlichen Bewusstseins durch Kunst und Musik.
„The Beatles: Yellow Submarine“ ist ein animierter Musical-Comedy-Abenteuerfilm aus dem Jahr 1968, der von der Musik der Beatles inspiriert wurde. Der Film ist weiterhin ein zeitgenössisches Märchen, das psychedelische Popkultur und der Friedensbewegung gegen den Vietnamkrieg durch Kunst und Musik repräsentiert.
Pepperland ist ein fröhliches Paradies unter dem Meer, das Musik liebt und die Heimat von Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band ist. Das Land wird plötzlich von den „Blue Meanies“ erstürmt, die aggressiv Musik hassen. Die Yellow Submarine holt die Beatles ins Land, um durch ihre Musik die Blue Meanie in einer Art „Magie der Transformation“ mit einem gegenkulturellen Ethos zu heilen, das zu Protest und Freiheit ermutigt.
Das Lied „Yellow Submarine“ war die öffentliche Opposition der Band gegen den Vietnamkrieg. Es erhielt mehrere soziale und politische Interpretationen. Es wurde während der Demonstrationen im Vietnamkrieg von der Gegenkultur als Statement gegen die Autorität übernommen, und es wurde auch in Streiks und anderen Formen des Protests angeeignet.
„… die Botschaft in dieser Angelegenheit ist, dass das Gute das Böse besiegen kann.“ Ringo Starr
Ein Kunstprojekt von Igor Friedrich Petković
Team: Dominika Kalcher, Mark Hellgoth, Igor Smiljanic, Danijel Milojkovic, Markus Schinnerl / VIDEOMAT, Fritz Frauwallner, Alex & Chris Ritz / Visiokratie
Unterstützt durch das Land Steiermark und Österreichisches Kulturforum Belgrad
Powerd by: Sattler, Musola Tende, Yachting Club Novi Sad
Kooperation mit EXIT Foundation
Special thanks to Đorđe Bogić / Yachting Club Novi Sad, Igor & Nikola Musolinović / Musola Tende, Nikola Macura, Ralph Griehser, Kole / Ronilački Club, Ivan Petrović, Ivan Nježić / Exit Foundation